Zur Zeit keimt im erdhaftigen Büro so Einiges. Wie bei vielen anderen hat die Pandemie mein Büro kopfüber gestülpt. Es kamen andere Projekte als sonst auf mich zu. Ideen ebenso wie neue und alte KooperationspartnerInnen und auch Aufträge zu Naturerlebnispädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Letzere packe ich unter Umweltkommunikation zusammen. Die Öffentlichkeitsarbeit ist immer mit dabei, ausführenderweise und momentan weniger beratend. Zusätzlich schreibe ich an meinem vierten Sachbuch, tüftel neue Konzepte aus und führe Erdhaftinare per Zoom durch. Und finde weniger Zeit zum bloggen. Neue Artikel findet ihr trotzdem
Umweltkommunikation bietet Spielbeine – Zeit für Eigensinniges
Als vielseitige Freiberuflerin fällt mir das Fokussieren auf nur ein oder zwei klare Ausrichtungen manchmal schwer. Darum findet ihr auf dieser Website nur die Angebote, die ich fest anbiete. Es sind Standbeine. Dennoch habe ich einige Spielbeine, die sich immer mal wieder verändern. Je nachdem, was wofür gerade nötig ist.
Vier Tipps, um produktiver zu arbeiten
Ökologisch Bücher bestellen – so einfach!
Von der Kunst, sich selbst überflüssig zu machen
~Gastbeitrag von Lea Hauser ~ Im Rahmen des alljährlichen Blogwichtelns im Texttreff, dem besten Textfrauen-Netzwerk der Welt, darf ich, Lea Heuser a.k.a kommunikatz, diesmal Silke Bicker beschenken. Zu unseren Berührungspunkten gehört neben dem Schreiben und der Öffentlichkeitsarbeit auch ein starker Hang zur Natur und nachhaltigem Leben.
Medienarbeit ist schon lange eines meiner Steckenpferde. Es begann vor fast 20 Jahren im AStA der RWTH Aachen, dem allgemeinen Studierendenausschuss, wo ich als Sozialreferentin eng mit dem Öffentlichkeitsreferat verbandelt war und sämtliche Pressemitteilungen oder Infobroschüren zu meinen Inhalten selber schrieb. Dabei lernte ich fast alles, das ich heute noch anwende, autodidaktisch oder von meinen Kommiliton*innen. Mein Studium der Kommunikationswissenschaft gab in dieser Hinsicht erstaunlich wenig Konkretes her.